„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
Gitarre oder Bass? Geige oder Klavier? Flöte, Gesang oder doch lieber Schlagzeug? Bei uns können Schülerinnen und Schüler viele moderne und klassische Instrumente erlernen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen über die bei uns angebotenen Instrumente und die Dozenten, die bei uns unterrichten. Im Studio an der Naupliastrasse oder ganz bequem zuhause in den eigenen vier Wänden.
Das Echo Music School-Team
Unsere Dozenten sind so verschieden wie ihre Schüler*innen. Deshalb wählen wir unsere Lehrkräfte für die Hausbesuche sehr sorgfältig nach verschiedenen Kriterien aus. Natürlich beherrschen sie ihr Instrument fachlich perfekt. Eine fundierte Ausbildung ist uns ebenfalls sehr wichtig. Aber nicht jeder gute Musiker, nicht jede studierte Musikpädagogin ist gleichzeitig eine gute Lehrkraft in der Praxis. Ein „fehlendes“ Diplom ist für uns deshalb ersteinmal zweitrangig, wenn die Chemie zwischen Lehrendem und Lernendem stimmt, sich Erfolge zeigen und vor allem: wenn gern zum Unterricht gegangen wird. Wir legen also besonders viel Wert darauf, dass die Echo-Lehrkräfte ihr Wissen vermitteln können – ganz egal, ob keine oder bereits versierte Kenntnisse vorliegen, egal ob jung oder alt. Was sie alle ganz sicher verbindet ist die Leidenschaft zur Musik und dass sie ihr Instrument mit viel Herzblut unterrichten. Nur so profitieren alle davon.
Ihr Kind ist noch zu jung für Gitarre oder Geige? Dann fördern Sie das musikalische Talent von Sohn oder Tochter mit unseren Kursen für Musikalische Frühförderung. Unsere Musikpädagogenteam bietet mehrmals wöchentlich 30 oder 45-minütige Kurse für Kleinkinder (2-4 Jahre) oder Kindergartenkinder (4-6 Jahre) n unseren Räumlichkeiten an. Auch hier verfolgen wir das Prinzip der individuellen Förderung: Die Kurse sind in der Regel auf maximal Teilnehmende beschränkt.
Ihr Wunschinstrument ist nicht dabei oder Sie benötigen ein bestimmtes Unterrichtsmodell? Melden Sie sich bei uns! Gemeinsam finden wir die zu Ihnen passende Lösung.
Lernen Sie unser Dozententeam und ihre Instrumente näher kennen
Ein Lehrer ist nur so gut, wie sein Schüler - und umgekehrt. In diesen Satz steckt viel Wahres. Deshalb ist Unterrichten immer ein Geben und Nehmen. Nur wenn meine Schüler reagieren und gern auch kritisch sind, können wir gemeinsam den richtigen Weg gehen.
Aller Anfang war das Akkordeon. Aber nur für kurze Zeit. Dann kam die Gitarre. Mit zehn Jahren bastelte sich Markus sein erstes Instrument selbst und ist der Gitarre und all ihren Verwandten bis heute treu geblieben, von E- über Ukulele bis Akustik. Am liebsten spielt er live, schon als Jugendlicher im Allgäu. Später kamen Auftritte mit der Saragossa Band von Estland bis Rumänien und im TV dazu sowie Engagements in anderen Formationen (Endfield, Block, Crane, Four 76). Nach seiner Karriere als Toningenieur mit Aufträgen für Rock im Park, Tollwood, Bambi Verleihung, Konstanin Wecker u.a., wechselte er 2005 die Seiten und startete nach seinem Diplom am MGI als Gitarrenlehrer und hauptberuflicher Musiker durch. Seine staatliche Anerkennung für das Unterrichtsfach E-Gitarre folgte 2014. Da die Bühne nach wie vor sein zweitliebstes Zuhause ist, sieht und hört man ihn auch als Leadsänger/-gitarrist der Band BOWMEN. 2019 gründete er die Echo Music School.
Musik ist für mich eine Sprache, die man früh und für ein ganzes Leben erlernt. Musik ist auch ein Schatz, den ich mit meinen Schülerinnen und Schülern finden möchte.
Musizieren hat Meinhard Holler bereits als Kleinkind geliebt. Er hat überall mitgesungen, in Chören, mit Familie und Freunden. Die ganz große Liebe galt aber schon immer dem Cellospiel, das er sich vom Hobby zum Beruf machte. Seine Ausbildung absolvierte der gebürtige Grazer an der dortigen Musikhochschule, studierte danach an der Musikhochschule München und an der Musikhochschule Saarbrücken.
Konzertieren, intensive Nachwuchsförderung und Cellounterricht gehören zu seinen täglichen Aufgaben. Er steht dabei in der Tradition der russischen Celloschule. All seine Erfahrungen bündelt er in seiner ganz eigenen, langjährig etablierten Unterrichtsmethode, die er individuell auf jeden Schüler anpasst. Sein Credo: „Meine besten Lehrer sind die Kinder selbst“. Mit viel Geduld, Einfühlsamkeit, Motivation und Vertrauen möchte er in ihnen deshalb die Freude an der Musik wecken und dabei helfen, Fortschritte zu machen. Meinhard unterrichtet Kinder ab vier Jahren.
Ich liebe es, die Freude an der schönsten Sprache der Welt zu vermitteln.
Boris Boskovic wächst in einer musikalischen Familie auf. Bereits mit sechs Jahren „klimpert" der gebürtige Kroate auf diversen Instrumenten herum und erlebt Musik in allen Facetten. Er startet mit Klarinette und spielt ab dem Alter von 12 Jahren auch Gitarre und E-Bass. Nach seinem Abschluss am Musikgymnasium als Klarinettist, spielt er E-Bass in der kroatischen Musikszene. Bis heute hat er 25 Jahre Bühnenerfahrung in den Stilrichtungen Funk, Jazz, Rock, Pop, Balkan-Musik mit verschiedenen Bands und Musikern in Kroatien, Deutschland und ganz Europa gesammelt.
2006 kommt Boris nach München, unterrichtet dort und ist als Musiker und Komponist aktiv, u.a. für die Balkan Jazzband „Moy Avaz“. In der bayerischen Landeshauptstadt macht er seinen Abschluss als „Staatlich geprüfter Ensembleleiter für Musik Jazz/Rock/Pop“. Boris passt seinen Unterricht ganz individuell an. Mit viel Geduld und Input aus seiner langjährigen Bühnenerfahrung vermittelt er Kindern und Erwachsenen die Freude am E-Bass-Spiel - aber auch an den Instrumenten Gitarre und Klarinette. Er unterrichtet auf Deutsch, Englisch und Kroatisch.
Mit Spaß und Plan zum Groove.
Basti Philipp ist freiberuflicher Bassist mit eigenem Plattenlabel, spielt in diversen Bands live und unterrichtet seit 1998 E-Bass. Doch nicht von Anfang an waren die vier Saiten sein Instrument. Erst im Alter von 15 Jahren tauschte er die Trompete gegen den E-Bass aus und stand, eh er sich versah, kurze Zeit später mit seiner ersten Rockband auf der Bühne. Die darauffolgenden fünf Jahre gab es für ihn nichts anderes als mit dieser Band Konzerte zu spielen. Basti studierte Musik an der BSM (bass school munich) in den Hauptfächern E-Bass und Arranging und bildete sich privat bei Jaro Messerschmid sowie u.a. bei den Bass-Größen Lincoln Goines, Cliff Hugo und Gary Willis weiter. Auf der Bühne steht er derzeit u.a. mit The Legendary und The Presley Family.
Als Dozent freut sich Basti auf Anfänger wie Fortgeschrittene und entwickelt für jeden Schüler ein eigenes Lernkonzept, um Technik, Rhythmik, Harmonielehre und Stilistik. Dabei überlässt er gern seinen Schülern die Richtung, welche Schwerpunkte sie setzen wollen. Ganz essentiell natürlich bei aller Theorie: Den Spaß am Instrument und damit Lust am Üben zu bekommen. Auch Band-erfahrenen Musiker*innen beim Verfeinern ihres Spiels hilft er gern weiter.
Musik war in der Familie der gebürtigen Ungarin von Klein auf ein fester Bestandteil. Mit 6 Jahren begann Ildikó mit dem Klavierspielen, als Achtjährige kam die Geige hinzu. Nach dem Besuch des Konservatoriums in ihrer Heimatstadt Budapest absolvierte sie ein Musikstudium in Györ mit dem Hauptfach Geige, Klavier im Nebenfach. Als freie Künstlerin spielte Ildikó in verschiedenen Formationen vom Symphonieorchester bis zum Cross-Over-Trio weltweit an der Geige.
Seit 2007 lebt die zweifache Mama in München. Sie unterrichtet Geige für jede Altersgruppe und jedes Niveau sowie Klavier für Anfänger. Als ausgebildete Musiktherapeutin und Musikpädagogin überzeugt sie mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern zwischen 4-6 Jahren - und unterrichtet auch musikalische Frühförderung (in Gruppen). Ildikós pädagogisches Konzept beruht sowohl auf der Kodály- wie auch Orff-Methode: Auf dieser Basis sind ein schnelles und einfaches Notenlernen und damit rasche Erfolgserlebnisse möglich. Und das ganzheitliche Konzept nach Carl und Gertrud Orff basiert auf einem kreativen Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung - für eine optimale Förderung der Kinder.
Ich möchte ganz viele junge Menschen für Musik begeistern und ihnen diese Welt eröffnen.
Mit ihrer Leidenschaft für Musik und einer fundierten Ausbildung an der Fakultät für Musikkunst in Skopje bringt Vesna Veljanovska viele Impulse mit in unser Institut. Sie bereichert unser Team mit einer breiten pädagogischen Erfahrung – vom Unterrichten an der Städtischen Musikgrundschule in Prilep (Mazedonien) bis hin zur kreativen Arbeit im Münchner Theater für Kinder und zahlreichen Musik-AGs an Münchner Grundschulen (Mittagsbetreuung). Ihre Vision: In noch mehr jungen Menschen ein Feuer für Musik zu entfachen und ihnen die Welt der Töne und Klänge zu eröffnen. Vesna unterrichtet Geige für jung und alt.
Singen bringt Herz und Seele zum Vorschein und ist für mich DER Ausdruck menschlicher Emotionen. Ich begleite meine Schülerinnen und Schüler mit großer Freude dabei, ihre Stimme durch gesunde Techniken zu entwickeln und kreativ zu verfeinern.
Bei Nikka Lopez haben Gesangslernende eine breite Auswahl an Stilrichtungen: von Klassik bis Pop/Musiktheater. Als Sopranistin sammelte sie auf Konzert- und Opernbühnen viele live-Erfahrungen. Seit 2014 widmet sie sich auch der Pädagogik und erweitert ihr Repertoire in den Bereichen Pop und Broadway. Ihr Gesang-Bachelorstudium hat sie in ihrer Heimat, den Philippinen abgeschlossen.
Danach ein Ergänzungsstudium im Bereich Liedgestaltung-Gesang absolviert, ergänzt durch ein weiteres Diplom in Operngesang, beides am Institut für Musiktheater Karlsruhe. Didaktisch bringt Nikka all diese Erfahrungen in den Gesangsunterricht für Jung und Alt ein. Im Zentrum stehen dabei die Ziele und auch der individuelle Lernstil ihrer Schülerinnen und Schüler. Denn Entwicklung muss immer mit Spaß einhergehen. Und weil die Stimmbänder ein Teil des Körpers sind, beruht Nikkas Technikschule immer auch mit Blick auf die Stimmgesundheit.
It´s only Rock´n´Roll but I like it!' Meine Schüler für Rock- und Blues-Gitarre zu begeistern und den Funken überspringen zu lassen ist mein Ziel. Einfühlungsvermögen und Spaß sind immer mit dabei.
Mit 15 Jahren startet Thomas mit der Gitarre, nachdem er am Lagerfeuer einen begnadeten Bluesspieler live erleben durfte. Seitdem hat ihn die Begeisterung für dieses Instrument und diese Musikrichtung nicht mehr losgelassen. Zunächst sprießen seine musikalischen Wurzeln als Autodidakt; später erweitert er sein Können ganz "klassisch" als Studierender am Münchner Gitarren Institut und an der Musikschule Ohrwurm.
Als Gitarrist und Sänger spielt er von Anfang an Liveauftritte mit verschiedenen Bands, darunter Pigs In Paradise, Die Perlenschweine, Rocks N´Pebbles und United Crash.
Musik kennt keine Grenzen und Sprachbarrieren. Sie ist wie ein Ozean und die Instrumente sind ihre Inseln. Die Gitarre ist meine Insel. Und auf dieser versuche ich, den geheimen Schatz der Musik zu heben.
Amaliya Martemyanova, Gitarristin aus der Ukraine, hat an der National Kotlyarevsky University of Arts in Charkiw ihren Master gemacht. Sie ist internationale Preisträgerin und hat über 30 Jahre Erfahrung an Hochschulen, Universitäten und Schulen gesammelt. Amaliya stand auf Konzertbühnen in der Ukraine, Polen, Bulgarien, Serbien, Deutschland und Italien.
Ihr klassisches Gitarrenspiel vermittelt sie mit großer Leidenschaft und Fachwissen. Sie gestaltet ihren Unterricht individuell, offen und mit jeder Menge Charisma. Ihren Schülerinnen und Schüler bietet sie eine entspannte Atmosphäre, in der sich alle frei und in einem geschützten Raum entwickeln können.
Am meisten Freude bereitet es mir, Freude zu bereiten. Ich möchte auf jede Schülerin und jeden Schüler individuell eingehen und ihre Interessen fördern. Denn nur wer Spaß im Unterricht hat wird auch langfristig motiviert bleiben und Lernerfolge haben.
Als Vierjähriger lernte Philipp Trompete, probierte sich an Klavier und Posaune, bis er mit 13 zur Gitarre fand. Schnell war für ihn klar, dass dies sein Hauptinstrument sein sollte. Mit 16 bestand er die Aufnahmeprüfung am Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt. Ohne Abitur durfte er dort sein Bachelor-Studium in klassischer Gitarre beginnen, das er 2017 mit Auszeichnung abschloss.
Seitdem unterrichtet er ebenso gerne wie er spielt. Sein Unterricht ist dabei stilistisch genauso flexibel und offen wie er selbst, und dabei dennoch immer eines: von Leidenschaft fürs Instrument geprägt.
Bei Meisterkursen im In-/ und Ausland holt er sich Inspiration bei rennommierten Gitarristen wie David Russell, Ana Vidovic, Scott Tennant u.v.a.. Als Konzertgitarrist ist er auch international unterwegs, war u.a. in Spanien, Georgien und Polen auf Tour.
Motivation im Unterricht wecken, sodass meine Schüler und Schülerinnen mit Freude auch zu Hause üben, das ist mein Ziel!
Bereits mit 5 Jahren fand Jean Carlos Chiminelli zur Gitarre - gemeinsam mit seinem Bruder erhielt er in ihrer Heimat Indaial/Santa Catarina in Brasilien Unterricht in diesem Instrument. Und tauscht die sechs Saiten nur gegen Instrumente mit etwas weniger ein, wenn er mit Bass oder Ukulele musiziert. Musikalische Einflüsse kommen von Yngwie Malmsteen, Joe Satriani, Steve Vai und Guthrie Govan, die seinen Stil von Instrumental, Fusion, Melodic Metal bis Classic Rock prägen.
Sein pädagogisches Credo: Es ist nicht so wichtig, wie jemand lernt, ob auf Basis von Noten oder nach Gehör. Die Motivation muss stimmen, immer ein Ziel vor Augen. Dann machen der Unterricht und das Üben zu Hause Spaß.
Eine Prise brasilianische Lebensfreude, Leichtigkeit und meine ganze Liebe zur Musik - das möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern vermitteln.
Mit Lygia Campos kommt brasilianische Power in die Echo Music School. Das Multitalent ist in Rio de Janeiro, seit 1991 in Deutschland. Ein Blick in ihre Vita zeigt, wie vielfältig sie ist: Klavierstudium, klassische Gesangsausbildung in der Heimat, Komponistin, Bandleaderin und seit Anfang der 90er Jahre als Musiklehrerin sowie Chorleiterin in Kitas, Grundschulen, Gymnasium sowie zahlreichen Musikschulen engagiert. Sie spielte in den bekanntesten Clubs ihrer Heimatstadt und verkörpert die dort aktuelle musikalische Generation. Zu den Highlights der letzten Jahre zählen u.a. die Teilnahme an internationalen Festivals und Konzerten mit Bill Wyman, Billy Cobham, der NDR-Big Band u.a. sowie zahlreiche CD-Aufnahmen und verschiedene Fernseh- und Radioproduktionen mit ihrer eigenen Band, darunter VOX, Deustche Welle, NDR, BR, ZDF. "Bossa Nova im Blut, Samba in den Fingern und Gold in der Kehle" schrieb einmal ein Feuilletonist in der Leipziger Zeitung.
Musik ist für mich eine Form des spielerischen Ausdrucks, die von Selbstbestimmung und Kreativität geprägt ist.
Seit frühester Kindheit ist Musik ein zentraler Bestandteil seines Lebens. Mit sechs Jahren begann Simon Heimmerl seine Gesangsausbildung im Tölzer Knabenchor mit Dirigenten wie Zubin Mehta und Enoch zu Guttenberg. Parallel dazu erhielt er Klavier- und Gitarrenunterricht. Nach dem Abitur am Pestalozzi-Gymnasium München sammelte er während eines Freiwilligen Sozialen Jahres Erfahrungen in der Musiktherapie mit beeinträchtigten Kindern. Sein Studium der Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der LMU München (B.A. 2021, M.A. 2024) vertiefte seine fachlichen Kenntnisse.
Seit 2018 ist Simon freiberuflich als Klavierlehrer tätig und lehrt seit 2022 auch Musikalische Früherziehung. In seinen Kleinkindergruppen werden gemeinsam Geschichten musikalisch erfunden und kreativ gestaltet. Im Instrumentalunterricht steht das klassische Spielen nach Noten und die Vermittlung spieltechnischer Grundlagen im Fokus. Aber auch Improvisation oder das Komponieren eigener Stücke fördert er - bei Interesse auch in Kombination mit digitaler Musikproduktion.
Mein Instrument zu unterrichten macht mir Spaß, weil ich meine Begeisterung für die Musik weitergeben kann. In meinem Unterricht fördere ich die Kreativität meiner Schüler*innen - und jede*r bekommt seine passende, individuelle Lernmethode.
Prag, London, Budapest, Guangzhou, München. Die musikalischen Stationen von Ludmila Kwan sind international. Doch seit 1995 lebt die gebürtige Pragerin in München und kann deshalb zum Glück bei uns unterrichten! Davor studierte sie am Prager Konservatorium Klavier und schloss ihre Ausbildung in Großbritannien ab. Dort war sie neben kammermusikalischen und solistischen Auftritten als Pädagogin am University College of Ripon and York tätig. In Ungarn absolvierte sie internationale Meisterkurse als Solistin und Kammermusikpartnerin und war Teilnehmerin beim Budapester Festival.
2011 verbrachte sie ein Jahr in China als Klavierlehrerin und unterrichtete danach bis heute an der Münchner VHS. Zusätzlich ist Ludmila Musikpädagogin und Leiterin für kreativen Tanz / Heilsame Bewegung.
Es macht mir große Freude, improvisierend das Beste aus moderner Popmusik und dem reichen Erfahrungsschatz der Musik aus früheren Zeiten zusammenzubringen und dem interessierten Schüler zu vermitteln.
Johannes Rumpf ist ein Multitalent im Musik- und Medienbereich: Er ist staatlich geprüfter Ensembleleiter mit Fachrichtung Rock/Pop/Jazz (Berufsfachschule für Musik in München), hat einen Bachelor in Recording Arts und - weil es noch nicht genug ist mit dem Wissensdurst - auch noch einen Abschluss als C-Kirchenmusiker mit Fachrichtung Popularmusik. Sein Herz hängt an der Musik und da ganz besonders am Klavier. Schon vor seiner ersten Unterrichtsstunde mit neun Jahren saß er begeistert an dem Instrument mit den schwarzen und weißen Tasten.
Als Dozent für Klavier ist er seit 2012 freiberuflich tätig und bringt zudem eine vielseitige Banderfahrung mit Schwerpunkt im Bereich geistliche Popmusik/Gospel mit. Klavierspielen ist für ihn Fühlen, Ästhetik, Interpretation und Improvisation. Das Lernen eines ausdrucksstarken Spiels gehört für ihn deshalb schon in die erste Unterrichtsstunde. So macht der Unterricht am Piano gleich noch mehr Spaß, dem Schüler und auch dem Lehrer.
In meinem Unterricht gehe ich immer von der Musik zur Technik und nicht umgekehrt. Wenn z.B. einem Kind Stück gefällt, wird es alles tun, um es zu lernen, ganz egal, wie schwer es ist. Und bei dieser selbst gewählten Aufgabe begleite ich meine Schüler/innen.
Früh übt sich also - ganz egal, ob aus einem Schüler später ein Konzertpianist wird oder einfach ein junger Mensch, der sich gern ans Klavier setzt und Freude an der Vielseitigkeit der Musik hat. Deshalb sind bei Olga Kinder bereits ab einem Alter von 5-6 Jahren perfekt aufgehoben. Ihr Credo: Musikalisches Interesse wecken, eine bequeme und gute Technik vermitteln und individuelle Förderung, sodass mit Vergnügen musiziert werden kann. Tägliches Üben ist wichtig, darf ein Kind jedoch nicht von seinem spielerischen Leben trennen. Die Kindheit und die Musik sollen eine Einheit bilden. Gleiches gilt auch für Jugendliche und Erwachsene, die Olga mit ebensolcher Freude und Hingabe unterrichtet.
Mit echter, also selbst gespielter Musik kann man Gefühle ausdrücken, die tief aus dem Herzen kommen. Diese sagen mehr als Worte.
Die Liebe zum Klavier von Kindesbeinen an: Jiayi Shen startete ihre Karriere als kleines Mädchen in Shanghai und hat an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen (HfM) ihren dritten Master in Musikpädagogik abgeschlossen. Die Chinesin studierte dort seit 2014 bei dem renommierten Leitungsteam um Prof Peter Nelson, Prof Irmgard Priester und Prof. Jacques Ammon und verfügt auch über Studienabschlüsse in Klavier Solo sowie Liedgestaltung. Weitere Meisterkurse, ihre Tätigkeit als Ko-Repetitorin an der HfM, ihre Klavierlehrertätigkeit an der Musikschule in Donaueschingen sowie live-Erfahrung bei internationalen Konzertauftritten ergänzen ihre Expertise am Klavier.
Beim Schlagzeugspiel ist es wichtig, den Kopf frei von Sorgen zu haben und für sich zu nutzen, was die Musik einem zu geben hat.
Meine Devise: Ich lasse die Schüler immer erstmal trommeln. Dann zeige ich Ideen und Technik, denn ohne die geht es nicht an den Drums. Aber danach modellieren wir gemeinsam eine neue Schlagzeug-Persönlichkeit.
Bereits mit 13 Jahren entdeckte Christian sein Talent für den Rhythmus. Er sagt: "Im Musikzimmer meiner Eltern war das Sofa niemals staubig... ". Deshalb wurde das Schlagzeug zu seinem Instrument. Als Jugendlicher besuchte er vier Jahre lang die Musikschule in seiner Heimat Halberstadt. Schon bald folgten live-Auftritte. Die Liebe zur Bühne hat er sich bis heute erhalten, arbeitet aber mittlerweile genauso gut und gerne im Studio, an Song- und Albumproduktionen oder als Dozent für den Schlagzeugnachwuchs. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern erweiterte er sein Spektrum und fühlt sich neben Klassik Rock, Hardrock und Crossover auch im Soul und Funk zuhause. Er spielt aktuell mit Markus Escher bei Bowmen, war aber auch für diese Formationen tätig: Soul and the Gang, Block, Crane, Pigs in paradise, Luca and the Groovyband, Captain Hammer, Hard’z’rock, Galaxis Showorchester.
Gemeinsam spielerisch die Persönlichkeit am Instrument entwickeln.
Als 16-Jähriger begann Axel Wagner seine Schlagzeug-Karriere, lernte in Brasilien Samba bei Sérgio Mota und widmete sich später vertiefend in München und Wien dem Studium an seinem Instrument (Diplom Popularmusik am Freien Musikzentrum München, Lehrgang Schlagzeug an der Wiener Hochschule für Musik und dramatisches Gestalten). Live-Auftritte im In- und Ausland mit verschiedenen Formationen, sein eigenes Studio für Musikproduktion und Sounddesign ergänzen seit vielen Jahren seine Leidenschaft fürs Unterrichten von Kindern und Erwachsenen. Seit 2010 widmet er sich der pädagogischen Weitergabe seines Könnens. Axels Credo: auf jede*n Schüler*in individuell eingehen, das persönliche Spiel finden und (weiter) entwickeln. Seine Stilrichtung: von Rock, Pop bis Jazz, aber ebenso lateinamerikanische Musikstile wie Salsa, Bossa Nova und Samba.
Es bereitet mir viel Freude, jungen Menschen meine Leidenschaft für Musik und die Welt der Blechbläser näher zu bringen.
Stefano Brusini kommt aus einem sehr musikalischen Familienhaus, das ihn früh geprägt und inspiriert hat. Mittlerweile ist der aus dem italienischen Udine stammende Musiker seinen Eltern im Genre nachgefolgt: 2021 machte er an der Musikhochschule in München seinen Bachelor-Abschluss mit dem Hauptfach Horn und studiert aktuell auf den Mastertitel.
In seiner Heimat sammelte er bereits viel Erfahrung im Unterrichten von Kindern und Erwachsenen, baute in Orchestern wie den Münchner Symphonikern viel Bühnenerfahrung auf und spielt aktuell am Gärtnerplatztheater. Stefano spricht neben Italienisch auch Deutsch, Englisch und Spanisch. Sein Unterrichtsstil ist geprägt von einer entspannten Atmosphäre, in der er die Grundlagen von Horn und Trompete vermittelt.