Musikalische Frühförderung

„Die Musikalisierung von Kindern und Jugendlichen beginnt neun Monate vor der Geburt.“

Zoltan Kodaly, ungarischer Komponist und Musikpädagoge

Gleich vorweg: So früh startet die von uns angebotene musikalische Frühförderung nicht! Aber: Jedes Kind hat von Geburt an eine natürliche Freude an Musik. Babys lauschen unserem Singen, Kleinkinder haben ein ureigenes Rhythmusgefühl und entdecken mit Begeisterung den Klang von Rasseln oder Trommeln. Sie tanzen und singen Lieder mit den Eltern oder Erziehern. Nach den ersten Jahren gemeinsamen Musizierens möchten viele Kinder aber einen Schritt weitergehen. Ab dann wollen sie selbstständig die Welt der Musik entdecken. Deswegen ist die musikalische Frühförderung in einer Gruppe zusammen mit Gleichaltrigen wichtig.

Spielerisch die Welt der Musik entdecken

Und ab da kommen wir ins Spiel: Für Kinder zwischen vier und sechs Jahren bieten wir im Studio der Echo Music School Kurse zur musikalischen Frühförderung an. Ganz bewußt haben wir den Begriff „Frühförderung“ gewählt. Denn jedwede „Erziehung“ überlassen wir lieber den Familien und konzentrieren uns auf unsere Expertise, die Musik. Für diese haben wir zwei kreative und liebevolle junge Dozentinnen gewonnen: Ann-Sophie Herrmann (Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Musikpädagogik) und Melanie Schnirpel (Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Musiktherapie). Mehr zu den beiden Damen gibt es auf unserer Dozenten-Seite.

Aktuelle Kurstermine Frühförderung (Dauer je 45 Minuten, maximal sechs Kinder), Kosten 45;-EUR:
Mittwoch 15:30 Uhr und 16:15 Uhr sowie (bei Miriam)
Donnerstag um 16:30 Uhr (bei Melanie)

Aktuelle Kurstermine Musik Atelier (Dauer je 45 Minuten, maximal vier Kinder), Kosten 60;-EUR:
Montag 15:15 (bei Lygia)
–> Bitte melden Sie Ihr Kind über unser Kontaktformular an <–

Unser Ansatz

Wir möchten die jedem Kind angeborene Musikalität und die Begeisterung für Musik spielerisch wecken und fördern. Da jedes Kind andere Talente und Vorlieben hat, darf es bei uns nach Herzenslust ausprobieren, was Spaß macht. So geben wir eher Impulse und bieten individuellen Raum zur Entfaltung. Dabei liegt uns die Verbindung von Musik zu verschiedenen Schwerpunkten wie Bewegung, Rhythmik, Emotion, Kunst am Herzen. Zudem sind natürlich das Kennenlernen von Instrumenten und Noten Bestandteile des Kurses. Kleine „Hausaufgaben“ bieten den Eltern die Möglichkeit, das Erlernte daheim gemeinsam mit ihren Kindern zu vertiefen. (z.B. Notenmalen üben).

Und sollte sich beim ein oder anderen im Verlauf des Kurses eine Begabungsrichtung für einen darauf aufbauenden Instrumental- oder Gesangsunterricht zeigen, freuen wir uns sehr. Aber auch, wenn die Kinder einfach „nur Spaß hatten“, haben wir unser Ziel erreicht!

Musikalische Frühförderung – der Kurs im Detail

Gruppen und Ablauf

Unsere 45-minütigen Kurse für musikalische Frühförderung finden wöchentlich in Gruppen von maximal sechs Kindern statt. Die Kurse laufen über ein Schuljahr und starten im September, in den Ferien gibt es keinen Unterricht. Aber auch ein unterjähriger Einstieg ist auf Anfrage immer möglich, wenn Plätze frei sind. Je nach Entwicklungsstand der Kinder und Gruppenkonstellation teilen wir die Kurse gegebenenfalls in kleinere Altersgruppen auf (4-5 Jahre und 5-6 Jahre). Dies geschieht natürlich in Absprache mit den Eltern. Bei Fragen zum Thema Hygiene und Abstand im Gruppenunterricht finden Sie hier ausführliche Informationen.

Ziele und Methoden

Unser Lernprinzip: Learning by doing. Deshalb spielen, probieren, experimentieren wir und legen den Fokus auf die Kinder mit all ihren individuellen Potenzialen, Lebensumständen, Voraussetzungen und Bedürfnissen.

Die folgenden Schwerpunkte und Ziele sind Bestandteil beider Kurse, ebenso die Methoden und Lernmittel. Stets passen wir die Inhalte an die Kinder an, sodass die jungen Teilnehmer optimal von unserem Angebot profitieren können. Ganz wichtig: Bei uns gibt es kein konkretes „Jahresziel“. Denn so etwas würde dem Kurs die Leichtigkeit und das Spielerische nehmen, was für die Kinder aber entscheidend ist, um quasi nebenbei etwas zu „lernen“.

Musikbezogene Ziele Vermittlung einer umfassenden musikalischen Grundlage
– Instrumentalspiel und Gesang (Orff-Instrumente, Entdecken der eigenen Stimme)
– elementares Rhythmus- und Harmonieverständnis
– Gehörschulung
– elmentare Instrumentenkunde
– Musiktheorie (Grundlagen zum Verständnis unseres Notensystem/Farbnotensystem, Musikgenres, Musikgattungen)
Allgemeine Ziele– Förderung von Kreativität und Sprachentwicklung
– Körperwahrnehmung (z.B. Trommeln und Bewegung oder Singen und Tanz)
– Förderung von Sozialkompetenz, Kommunikation und Interaktion mit Gleichaltrigen
– Persönlichkeitsbildung durch Erkennen von Bedürfnissen und Stärkung von Selbstvertrauen (z.B. Was macht mir Spaß? Wo liegen meine Interessen und Stärken?)
– Förderung von Konzentration und Ausdauer
Methoden und Lernmittel– Liedgesang (Kinderlieder) mit Klavier- oder CD-Begleitung, Sprechrhythmen und Gedichte
– Instrumentalspiel (Body-Percussion, Trommelspiele, usw.) sowie Call-and-Response: Gesang und andere Instrumente im Zusammenspiel
– Spiele (Puzzle, Memory, Gruppenspiele, etc.)
– Bewegung und Tanz (z.B. nach Orff)
– Basteln von Instrumenten
– Malen und Musik: Zu Musik malen (Emotionen, Gefühle), Instrumente zeichnen
– Arbeitsblätter (z.B. mit Zeichnungen zum Ausmalen, spielerisches Zuordnen von Instrumentengruppen, Noten „schreiben“, usw.)

Anmeldung Musikalische Frühförderung
–> Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular <–